Lieber Leser
Du willst also von Deinem Windows 10 oder 11 auf LINUX umsteigen … und ich sage Dir dazu vorweg: Nicht etwa der Gebrauch eines Linux-Betriebssystems ist schwierig – im Gegenteil! … Aber, die Installation kann Dich schon vor gewisse Herausforderungen stellen, geradezu bei fabrikneuen Geräten!
Also, Du musst eine gewisse Kühnheit, Zähigkeit und auch Geduld mitbringen, wenn Du Deinen Umstieg alleine in die Hand nehmen möchtest. Hierzu möchte ich Dir die beste Beschreibung, die ich im Netz gefunden habe von dem bekannten Portal https://gnulinux.ch an die Hand geben und werde meine eigenen Praxis-Tipps in blauer Schrift hinzufügen.
Vor Deiner Installation musst Du bei einem neueren Endgerät zwingend folgendes beachten:
1.) Ist eine Geräteverschlüsselung unter Windows aktiviert?
(zum vergrössern bitte auf das Bild clicken)
Diese Verschlüsselung muss zwingend ausgeschaltet werden, andernfalls scheitert bereits schon das booten Deines Installationsmediums.
2.) Du möchtest Deine Windows-Lizenz aufbewahren?
Gib in dem Windows-Suchfenster (üblicherweise auf der Taskleiste) Windows Powershell ein. In die Powershell gib dann bitte folgenden Befehl ein:
powershell «(Get-WmiObject -query ’select * from SoftwareLicensingService‘).OA3xOriginalProductKey»

Von dort kannst Du Deinen Windows-Lizenz-key herauskopieren.
3. Deaktiviere secure boot!
Hierzu musst Du Einstellungen im BIOS vornehmen. Bitte informiere Dich vorab, wie Du bei Deinem Endgerät vor dem booten in das BIOS gelangen kannst: ASUS-Geräte z.B. mit der Taste F2, Hewlett-Packard-Geräte (sehr komplex!) meistens F10 und suche unter Security oder Boot, je nach BIOS die Option secure boot die als Standard aktiviert ist und deaktiviere sie und sichere die BIOS-Einstellung mit der F10-Taste.
Von Windows zu Linux umsteigen (1) (GNULINUX.CH)
Welches LINUX? … das ist Geschmacksache! Ich persönlich bevorzuge die Windows ähnliche mint-Cinnamon-Oberfläche, allerdings mit dem sehr stabilen Debian «Bookworm» im Maschinenraum (LMDE 6 «Faye»). Download HIER
Datenschutz und Privatsphäre: Ergänzend zu der folgenden Anleitung von gnulinux.ch, möchte ich noch hinzufügen: Nachdem Du den Namen Deines Geräts vergeben hast und Deinen Benutzernamen angegeben hast, vergibst Du ein Passwort. Nutze unbedingt die Verschlüsselungsoption zum perfekten Datenschutz und Sicherung Deiner Privatsphäre.
Partitionierung? Die Partitionierung wird Dir bei LINUX mint Cinnamon gewissermassen abgenommen … es sei denn Du entscheidest Dich für die Option «Etwas anderes» – in der Kurzfassung: 300MB (FAT32) als UEFI-Startpartition, min. 15 GB (ext4) als root-Partition, 8192 MB od. 16384MB (linux-swap) … hierrüber sind die Meinungen verschieden, ich empfehle geradezu bei älteren Geräten immer eine swap-Partition die eine beschleunigende Wirkung bei den Arbeitsprozessen haben wird. Der übrige Speicherplatz sollte für home (ext4) reserviert werden.
Von Windows zu Linux umsteigen (2) (GNULINUX.CH)
Apps? Wie Sand am Meer! Der folgende Beitrag erläutert Dir die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und auch die Quellen! Aber, das sind noch lange nicht alle! Github, Debian-Pakete, AppImages, Snap und nicht zuletzt auch Wine und virtuelle Maschinen (ein Thema, das ich ausführlicher behandeln werde) bereichern Dich um zahllose Möglichkeiten, so dass Du Windows gerne und bald vergessen kannst 😀
Von Windows zu Linux umsteigen (3) (GNULINUX.CH)
Fazit: Solltest Du trotz allem auf Schwierigkeiten und Widrigkeiten bei Deinem Umstieg stossen, möchte ich Dir einige Communities empfehlen, die Dir weiter helfen können, siehe HIER.
Ehe Du jedoch entnervt aufgibst, kontaktiere mich bitte! Ich kann Dir weiterhelfen, wo Du preiswert und professionell in D, A und CH die Einrichtung Deines LINUX erhältst.


